Frau Stier
  • Lehren
    • Blog
    • Methoden
    • Tipps
    • Mathe
    • Informatik
    • Materialien
  • Digitales
  • Referendariat
    • Der Unterrichtsentwurf
    • Erfahrungen
    • Tipps
  • Flipped Classroom
    • Einsatz in Theorie und Praxis
    • Unterrichtsmaterial
  • iPad-Klassen
Frau Stier
  • Lehren
    • Blog
    • Methoden
    • Tipps
    • Mathe
    • Informatik
    • Materialien
  • Digitales
  • Referendariat
    • Der Unterrichtsentwurf
    • Erfahrungen
    • Tipps
  • Flipped Classroom
    • Einsatz in Theorie und Praxis
    • Unterrichtsmaterial
  • iPad-Klassen

Schlagwort: lehr-und-lernstruktur

Der Unterrichtsentwurf - Teil 3

Der Unterrichtsentwurf: Teil 3 – Von Kompetenzen bis zur Lehr- und Lernstruktur

Aug 27
Lesen
Share

    über mich

    about-me-image

    Ich freue mich, dass du hierher gefunden hast! Ich bin Jennifer und Lehrerin in Berlin für die Fächer Mathe und Informatik in den Klassen 5 bis zum Abitur.

    Dich erwartet hier ein Rundumschlag aus dem Lehrerleben: Ideen, Gedanken, Materialien - eigentlich alles, was im Beruf und Referendariat interessant ist.

    Meine absoluten Herzensthemen sind das digitale Lehren und Lernen und das Flipped Classroom-Konzept. Als Klassenleitung einer Tablet-Klasse widme ich mich hier auch immer wieder Themen der Schulentwicklung.

    Ich wünsche dir viel Freude beim Stöbern! Ich freue mich übrigens immer über Feedback

    @Frau.Stier auf Instagram

    Im ersten Halbjahr habe ich im fächerübergreifenden Unterricht ITGeo (eine Kombination aus ITG und Geografie) ein großes Podcast-Projekt durchgeführt. Dabei haben meine 6. Klässler in kleinen Teams (maximal 3 Schüler:innen) gemeinsam einen eigenen Podcast erstellt. Es sind in diesem Rahmen 14 wundervolle Podcasts zu verschiedenen europäischen Ländern entstanden.⁣
⁣
Ich habe für dieses Projekt einen Podcast gesucht, der für die Kids spannend und interessant anzuhören ist, auf die geografischen Inhalte adaptiert werden kann und von uns gut analysiert werden kann. Die Wahl fiel ziemlich schnell auf den Checkpod von @tobikrell alias Checker Tobi.⁣
⁣
Ich zeige euch im heutigen Beitrag, wie das Projekt abgelaufen ist und reflektiere den Prozess für euch. Ich kann euch nur ermutigen, es - auch in den jungen Klassen - auszuprobieren! Alle hatten an den Podcasts viel Spaß und die Ergebnisse sind für das Alter einfach beeindruckend und unglaublich kreativ. ⁣
⁣
Im nächsten Beitrag zeige ich euch dann, wie wir die Präsentation der Podcasts mit einer Hörkonferenz gestaltet haben. ⁣
⁣
An dieser Stelle möchte ich mich nochmal bei ganz herzlich bei @tobikrell bedanken, der so lieb war und sich die Mühe gemacht hat, meiner Klasse eine Grußbotschaft zu hinterlassen. Die Kids haben sich sooo gefreut und waren direkt super motiviert!⁣
⁣
Habt ihr Fragen zum  Prozess, zu den Ergebnissen, zur Technik, ... ? Ich freue mich über eure Kommentare und euer Feedback!⁣
▫️▫️▫️⁣
#fraustier #fraustierunterrichtet #instalehrerzimmer #instalehrer #referendariat #lehrerleben #lehramt #lehramtsstudium #lehrkraft #schule #lehrer #podcast #podcasts #checkpod #checkertobi #unterricht
    Ich blicke ungläubig auf meinen Bildschirm und weiß gar nicht, was ich denken soll. Vor ein paar Minuten hat meine Kollegin mir einen Artikel zugeschickt, in dem es um Empfehlungen des Beratergremiums der KMK für Maßnahmen gegen den Lehrermangel geht. Größere Klassen? Teilzeit erschweren, denn wenn die Teilzeit-Lehrkräfte nicht in Teilzeit arbeiten würden, wäre das Problem nicht so groß? Was soll das bringen? Alle in den Burnout reißen?⁣
⁣
Ich denke an meine Schule. Die Klassen sind mit 32 Schüler:innen übervoll. Ab und an sind es sogar 33 Schüler:innen. Die Räume sind so klein, dass schon jetzt kooperative Formen nur schwer einsetzbar sind. Alle sitzen auf engstem Raum. Ich kann schon gar nicht mehr zählen, wie oft ich zuletzt Stühle suchen musste, weil nicht alle einen Sitzplatz hatten und ich am Ende meinen Stuhl an einen der Schüler:innen abgegeben habe. Wie soll das mit noch größeren Klassen funktionieren?⁣
⁣
Teilzeit ist für mich die einzige Möglichkeit, nicht auszubrennen. Und ich arbeite noch recht viel: 21 von 26 Unterrichtsstunden, also etwa 80%. Und schon jetzt jongliere ich im Alltag zwischen meinen Schulterminen, den drei Schichten meines Mannes und Kita- und Schulterminen meiner zwei kleinen Kinder. Ohne unterstützende Familie ist das für uns seit Jahren eine echte Herausforderung.⁣
⁣
Ich denke an mein 1. Halbjahr zurück. Teilzeit bedeutet für mich, dass ich dieses Jahr erfreulicherweise einen Tag in der Woche frei habe. Doch frei ist er nicht: Ich bereite an diesem "freien" Tag meinen Unterricht vor. Damit ich innerhalb der Woche abends Zeit für angefallene E-Mails oder einen Feinschliff meiner Planungen habe. Ich bin trotz "frei" erreichbar für Kolleg:innen und Schule. ⁣
⁣
Mir wird bewusst, wie unsinnig das eigentlich ist: Weniger Stunden arbeiten, damit man an dem freien Tag arbeiten kann. Um seine Arbeit irgendwie schaffen zu können. Ich habe vor ein paar Monaten meine Arbeitszeit mal akribisch aufgeschrieben. Dabei komme ich auf eine Arbeitszeit zwischen 40 und 50 Stunden in der Woche - je nachdem, was gerade ansteht. Bei einer 80%-Bezahlung.⁣
⁣
Weiter geht es in den Kommentaren.
    Ich habe schon oft über den Sinn und Unsinn der klassischen Berichtigung nachgedacht. Ich halte nicht viel davon: Meistens bespricht man die Arbeit ja ohnehin im Klassenverband. Manches landet vielleicht sowieso an der Tafel und wird dann nur noch abgeschrieben. Tritt bei dem Nochmal-Lösen derselben Aufgaben ein echter Lerneffekt ein? Meiner Meinung nach nicht. 🤷‍♀️⁣
⁣
Ich habe deshalb einen neuen Versuch gewagt. Wichtig war mir, auf die individuellen Probleme der einzelnen Schüler:innen eingehen zu können und für eine echte Aufarbeitung der Klassenarbeitsthemen zu sorgen. Der Aufwand sollte für mich aber gleichzeitig nicht zu hoch werden. ⁣
⁣
Ausgangspunkt war dabei das Kompetenzraster, das ich im Sinne des Growth Mindset als Anlage zur Klassenarbeit der obligatorischen Benotung beigefügt habe. Wer nochmal nachlesen möchte, was ich da gemacht habe und warum, kann sich gerne den vorherigen Beitrag nochmal anschauen.⁣
⁣
Zurück zu meinen Vorstellungen. Ihr denkt, das ist unmöglich? Dachte ich erst auch. Ist es erfreulicherweise aber nicht. Ich zeige euch im heutigen Beitrag, wie man das Ganze mit Bettermarks und dabei die individuelle Kompetenzentwicklung angehen kann.⁣
⁣
In den Slides gehts los. 👈⁣
⁣
Wie gestaltet ihr die Berichtigungen zu euren Klassenarbeiten? Oder habt ihr Ideen zur Umsetzung mit digitalen Tools in euren Fächern? Ich freue mich über eure Ideen und Umsetzungen.💬 ⁣
▫️▫️▫️⁣
#fraustier #fraustierunterrichtet #instalehrerzimmer #instalehrer #referendariat #lehrerleben #lehramt #lehramtsstudium #lehrkraft #schule #lehrer #growthmindset #berichtigung #bewertung #mathe #mindset #bettermarks @bettermarks_de
    Viele von uns sind an die Notengebung im Schullalltag gebunden - so natürlich auch ich. Dass ich alternativen Prüfungs- und Bewertungsformaten nicht abgeneigt bin, ist vermutlich kein Geheimnis. Ich habe aus diesem Grund in meiner letzten Klassenarbeit der 6. Klasse etwas neues ausprobiert, an dem ich euch heute und im nächsten Beitrag teilhaben lassen möchte.⁣
⁣
Nach der Korrektur der Klassenarbeit habe ich, wie sonst auch, benotet. Zusätzlich habe ich die Schüler:innen anhand eines entworfenen Kompetenzrasters im Sinne des Growth Mindset bewertet. Was es damit auf sich hat, was ich mir dabei gedacht habe und wie es angekommen ist, erzähle ich euch im heutigen Beitrag.⁣
⁣
Weiter gehts in den Slides. 👈⁣
⁣
Wie ich am Ende dafür sorge, dass das Kompetenzraster nicht ungenutzt bleibt, verrate ich euch im nächsten Beitrag 😃 Habt ihr eine Klassenarbeit schon mal mit Kompetenzrastern bewertet? Oder eure Note durch solch ein Raster ergänzt? Ich freue mich über eure Erfahrungen.💬 ⁣
▫️▫️▫️⁣
#fraustier #fraustierunterrichtet #instalehrerzimmer #instalehrer #referendariat #lehrerleben #lehramt #lehramtsstudium #lehrkraft #schule #lehrer #growthmindset #kompetenzen #bewertung #mathe #mindset #motivation
    Dies ist der zunächst letzte Beitrag zur Harkness-Methode und in diesem möchte ich mich einem Thema widmen, das immer wieder in euren Kommentaren aufgetaucht ist: Wie gehen wir damit um, dass es Schüler:innen gibt, die sich aus verschiedenen Gründen von alleine nicht in den Gruppenprozess einbringen können oder wollen?⁣
⁣
Und das ist gar nicht so leicht - es ist definitiv eine meiner Baustellen, an denen ich noch intensiv arbeite. Ich habe einige Ideen dazu, manche sind mehr, manche weniger ausgereift. Eine Patentlösung kann ich hier leider nicht bieten, euch aber ein bisschen an meinen Gedankengängen teilhaben lassen.⁣
⁣
Vielleicht habt ihr ja Ideen, wie wir ruhigere Schüler:innen noch auf andere Art in die Methode einbeziehen können? Dann freue ich mich, wenn ihr eure Ideen mit mir teilt.💬 ⁣
▫️▫️▫️⁣
#fraustier #fraustierunterrichtet #instalehrerzimmer #instalehrer #referendariat #lehrerleben #lehramt #lehramtsstudium #lehrkraft #schule #lehrer #harkness #flippedclassroom #flipped #mathe #neuekollaboration
    Heute geht es mit meinem dritten Beitrag zur Harkness-Methode weiter. Eine Methode, die echte Kollaboration der Lerngruppe erfordert und fördert. Wer nicht weiß, wovon ich rede, kann sich gerne nochmal meine ersten beiden Beiträge zu Harkness anschauen. In diesem Beitrag möchte ich mich etwas näher mit der Rolle der Lehrkraft in dieser Methode beschäftigen und euch davon erzählen, wie ich den Prozess begleite. ⁣
⁣
Man könnte denken, dass man sich als Lehrkraft da einfach zurücklehnen kann, doch so einfach ist das nicht. Also beleuchte ich meine Rolle in der Methode heute mal genauer. Wischt nach links, um mehr zu erfahren.⁣
⁣
Habt ihr noch Fragen zu eurem Handeln in der Harkness-Methode? Oder weitere Ideen, wie sich die Lehrkraft ins Geschehen einbringen kann? Ich freue mich, wenn ihr eure Gedanken in den Kommentaren teilt.💬 ⁣
▫️▫️▫️⁣
#fraustier #fraustierunterrichtet #instalehrerzimmer #instalehrer #referendariat #lehrerleben #lehramt #lehramtsstudium #lehrkraft #schule #lehrer #harkness #flippedclassroom #flipped #mathe #neuekollaboration

    @

    Frau Stier auf YouTube

    youtube image

    Datenschutzerklärung Impressum

    2017-2023 © Frau Stier