Frau Stier
  • Lehren
    • Blog
    • Methoden
    • Tipps
    • Mathe
    • Informatik
    • Materialien
  • Digitales
    • Digitales Lehren
    • Digitales Lernen
    • Digitale Tools
  • Referendariat
    • Der Unterrichtsentwurf
    • Erfahrungen
    • Tipps
  • Flipped Classroom
  • Tablet-Klassen
Frau Stier
  • Lehren
    • Blog
    • Methoden
    • Tipps
    • Mathe
    • Informatik
    • Materialien
  • Digitales
    • Digitales Lehren
    • Digitales Lernen
    • Digitale Tools
  • Referendariat
    • Der Unterrichtsentwurf
    • Erfahrungen
    • Tipps
  • Flipped Classroom
  • Tablet-Klassen
10 Tipps zum Umgang mit autistischen Schülern im Schulalltag
Blog, Methoden, Referendariat, Tipps, Tipps

10 Tipps für den Umgang mit autistischen Kindern im Schulalltag

Selbstständigkeit im Unterricht fördern und fordern
Lehren, Methoden

Selbstständigkeit im Unterricht: Warum sie mir wichtig ist und wie ich sie fördere

Der Unterrichtsentwurf - Teil 1
Der Unterrichtsentwurf, Referendariat

Der Unterrichtsentwurf: Teil 1 – Allgemeine Hinweise, Aufbau und Tipps

Stop Motion Erklärvideos im Mathematikunterricht
Digitale Tools, Digitales, Digitales Lehren, Lehren, Mathe, Methoden

Stop Motion-Erklärvideos im Mathematikunterricht. Ein Versuch

Der Elternsprechtag ist gefürchtet. Völlig zu unrecht zeigen meine 8 Tipps.
Lehren, Referendariat, Tipps, Tipps

8 Tipps für einen erfolgreichen Elternsprechtag

Advance Organizer im Unterricht sind eine echte Hilfe - für Lehrer und Schüler.
Lehren, Methoden, Referendariat, Tipps, Tipps

Wie ein Advance Organizer den Unterricht bereichern kann

Plickers im Mathematikunterricht hat mich sehr voran gebracht. Meine Erfahrungen
Digitale Tools, Digitales, Digitales Lehren, Digitales Lernen, Lehren, Mathe, Methoden

Plickers im Mathematikunterricht: Meine Erfahrungen nach 9 Monaten Einsatz

Der perfekte Lehrer - so wird Mr. Keating aus der Club der toten Dichter gerne wahrgenommen.
Blog, Lehren

O Captain! My Captain! Der perfekte Lehrer – oder nicht?

Ein Brief an eine depressive Schülerin
Blog, Lehren

Brief an eine depressive Schülerin

Mai 07
0 Like
1 Comment
Lesen
Share
Mathematisches Kommunizieren
Lehren, Mathe, Methoden

6 Möglichkeiten, wie du das Kommunizieren im Mathematikunterricht fördern kannst

Apr 24
0 Like
0 Comment
Lesen
Share
Ein guter Start ins Referendariat: 10 Tipps - Teil 1
Referendariat, Tipps

Ein gelungener Start: 10 Tipps fürs Referendariat (Teil 1)

Apr 12
0 Like
1 Comment
Lesen
Share
Meine erste Begegnung mit Inklusion im Studium
Blog, Lehren, Methoden

Studium und Lehreralltag: Meine erste Begegnung mit Inklusion [Blogparade]

Mrz 20
0 Like
2 Comments
Lesen
Share
Krank? Heute lieber nicht! Vom Nicht-krank-sein-können
Blog, Lehren

Vom Nicht-Krank-Sein-Können: Krank? Heute lieber nicht.

Mrz 16
0 Like
1 Comment
Lesen
Share
prev12345678next

über mich

about-me-image

Ich freue mich, dass du hierher gefunden hast! Ich bin Jennifer und Lehrerin in Berlin für die Fächer Mathe und Informatik in den Klassen 5 bis zum Abitur.

Dich erwartet hier ein Rundumschlag aus dem Lehrerleben: Ideen, Gedanken, Materialien - eigentlich alles, was im Beruf und Referendariat interessant ist.

Meine absoluten Herzensthemen sind das digitale Lehren und Lernen und das Flipped Classroom-Konzept. Als Klassenleitung einer Tablet-Klasse widme ich mich hier auch immer wieder Themen der Schulentwicklung.

Ich wünsche dir viel Freude beim Stöbern! Ich freue mich übrigens immer über Feedback

@Frau.Stier auf Instagram

🔹Erstellen von LearningApps im Unterricht🔹⁣⁣
⁣⁣
learningapps.org ist den meisten sicherlich nicht neu: Es handelt sich dabei um eine Website, die zahlreiche und vielfältige Möglichkeiten zur Erstellung und Nutzung von interaktiven Apps bietet. Einige meiner Kollegen schwören darauf, denn selbst ohne Anmeldung lassen sich veröffentlichte Apps anderer Nutzer kostenlos und einfach im Unterricht einsetzen.⁣⁣ 💻
⁣⁣
Aus meiner Sicht ist ein ganz essentieller Teil des Lernens unter den Bedingungen der Digitalität aber der Austritt aus der reinen Konsumentenrolle und damit der Beginn der Produktion von eigenen digitalen Inhalten. Ich denke, es ist klar, dass die Produktion von Inhalten den Lernprozess auf eine höhere Ebene befördert: eine vertiefte Auseinandersetzung mit Inhalten, kreatives Arbeiten und der einfache Austausch der Inhalte (mit Feedback-Möglichkeit und Chance, die Inhalte wiederzuverwenden) sind nur drei Aspekte.💡⁣⁣
⁣⁣
Nur eines steht der Idee im Weg: Eigene Inhalte können nur mit Account erstellt werden. Doch wer möchte schon die Schüler einen Account erstellen lassen, für den natürlich Daten wie eine E-mailadresse angegeben werden müssen? Die DSGVO lässt grüßen und die Unsicherheit steht, wie so oft, im Raum, ob man das eigentlich darf. Insbesondere, weil die Website mit Google Analytics arbeitet.⁣⁣💸
⁣⁣
Ich verrate euch: In der schulischen Umgebung 🏫 mit Schul-IP ist das kein Problem und es gibt einen tollen Trick, um das Problem der Accounterstellung zu umgehen: Ihr legt euch einen separaten Account für Schülerprojekte zu. Dieser kann von euren Schülern genutzt werden. Und das Beste: alle können sich gleichzeitig einloggen und Apps erstellen, ohne dass es Probleme gibt. Um ein Chaos zu vermeiden, können die Apps im Nachhinein in Kollektionen oder Ordnern organisiert werden.⁣⁣📂
⁣⁣
Hört sich einfach an? Ist es erfreulicherweise auch. Und den Kids hat es richtig Spaß gemacht. Erzählt mal: Habt ihr schon Learning Apps im Unterricht erstellen lassen und welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht? 💬 ⁣⁣
▫️▫️▫️⁣⁣
#instalehrerzimmer #instalehrer #kollegium #lehrer #referendariat #learningapps #apps #learningappsorg #fraustier #fraustierunterrichtet
🔹Wie reagieren eure Kollegen?🔹⁣
⁣
Diese Woche war Prüfungswoche. Ich hatte euch in den Stories ja einen Einblick gegeben, denn jeder meiner mündlichen Prüflinge hat von mir einen Schokoladen-Glückskäfer, eine persönliche Notiz und einen Schlüssel zum Erfolg (Flaschenöffner-Edition 🍾) bekommen. Dass das nicht unbemerkt geblieben ist, ist vermutlich klar - ich gebe meine Prüfungen (inkl. der Glücksbringer) ja nicht selbst aus, sondern Kollegen, die für die Aufgabe eingeteilt sind, übernehmen das.⁣
⁣
Ich bin ganz ehrlich: Im Allgemeinen interessiert es mich nicht, was Kollegen von meiner Art des Lehrer-Daseins halten. Dass ich unter der Hand Spott oder so manches Augen Verdrehen ernte, wundert mich weder noch hält es mich davon ab, so weiterzumachen. Es ist auch nicht das erste Mal. Ich steh da einfach drüber - jeder muss ja für sich selbst entscheiden, wie er oder sie die Lehrerrolle ausfüllen möchte. ⁣
⁣
Nach zwei Tagen gingen mir die immer selben Kommentare aber tatsächlich ein wenig auf den Keks 😂 Ich zwinge niemandem auf, es mir nachzutun und spreche üblicherweise auch nur darüber, wenn ich darauf angesprochen werde. Natürlich kommt es auch irgendwie immer darauf an, wer etwas sagt - gerade, wenn man Kollegen besser kennt, weiß man Gesagtes ja auch zu deuten und nimmt es vielleicht eher mit einem Lächeln hin.⁣
⁣
Kennt ihr das, dass euer Handeln aber trotzdem so manchen zu triggern scheint? Wie geht ihr damit um und welche Reaktionen habt ihr schon erfahren im Schulalltag? Ich bin sehr gespannt auf eure Kommentare! 💬 ⁣
⁣
Übrigens hat mich niemand klar aufgefordert, es sein zu lassen 😊 Das wäre nur die Konsequenz.⁣ Insgesamt habe ich ein ganz tolles Kollegium mit vielen netten Menschen um mich herum 🥰 Das Reel ist deshalb natürlich mit einem Augenzwinkern zu sehen 😉
▫️▫️▫️⁣
#instalehrerzimmer #instalehrer #kollegium #lehrer  #glücksbringer  #abitur #prüfungen #fraustier #fraustierunterrichtet
🔹Was sind deine drei Wünsche für das deutsche Schulsystem?🔹⁣
⁣
Es gibt natürlich noch zahlreiche andere, wie eine Überarbeitung der Leistungsbewertung, Zeit zum Ausprobieren von Ideen, und und und…⁣
⁣
Aber was sind deine Top 3-Wünsche?💬⁣
▫️▫️▫️⁣
#instalehrerzimmer #instalehrer #lehrer  #referendariat  #schule #schulsystem #schulevonmorgen #berlin #fraustier #fraustiermachtreels
🔹#meinschreibtisch🔹⁣
⁣
Tag 2 der #lehrerinneninstachallenge von @a_teachers_lifestyle und ich bin noch dabei. 🥳 Aber ich bin ganz ehrlich: Meinen Schreibtisch kann ich euch im aktuellen Zustand nicht zeigen 😅 ⁣
⁣
Stattdessen zeige ich euch den Blick von meinem Schreibtisch aus. ☺️ Ich habe da viele Erinnerungsstücke wie Geschenke, Fotos meiner (ehemaligen) Klassen und Karten stehen und hängen. Noch hat erfreulicherweise alles Platz 🙌 ⁣
⁣
Solche Erinnerungsstücke führen mir jeden Tag vor Augen, warum ich meinen Beruf so liebe. 💚 Wo bewahrt ihr solche Dinge auf? 💬⁣
▫️▫️▫️⁣
#instalehrerzimmer #instalehrer #lehrer  #referendariat  #challenge #meinschreibtisch #erinnerungen #fraustier #fraustierunterrichtet⁣
🔹#hallodasbinich🔹⁣
⁣
Die neue #lehrerinneninstachallenge von @a_teachers_lifestyle beginnt heute. Und wie bei allen Challenges geht es am ersten Tag darum, sich vorzustellen. In meiner Timeline befinden sich gefühlt 1000 Beiträge, in denen es darum geht, wer ich bin. Denn die ersten Tage schaffe ich bei solchen Challenges eigentlich immer - das auch durchzuhalten, habe ich noch nie geschafft 🙈⁣
⁣
Also auf ein Neues: Ich bin Jennifer, 36, und seit 5 Jahren Lehrerin in Berlin für die Fächer Mathe und Informatik. Ich unterrichte sie ab Klasse 5 und bis zum Abitur. Meine absoluten Herzensthemen sind das digitale Lehren und Lernen mit all seinen Facetten und der Flipped Classroom. Darum geht es hier also häufiger 😁⁣
⁣
Ein großes Hobby sind tatsächlich meine Online-Aktivitäten: Instagram ist dabei eigentlich die einzige Plattform, auf der ich aktiv dabei bin. Bei Twitter bin ich eher stiller Mitleser. Im letzten Jahr ist noch YouTube dazugekommen, wo ihr alle meine Videos aus dem Flipped Classroom findet. 🎥 Mein Blog ist eher ein Dauerprojekt 🤭⁣
⁣
Ich freue mich auf eine tolle Challenge und viele neue Inspirationen! Ihr dürft gerne Wetten abschließen, wie viele Tage ich dieses Mal durchhalte.🤓💬⁣
▫️▫️▫️⁣
#instalehrerzimmer #instalehrer #lehrer  #referendariat  #challenge #profil #dasbinich #fraustier #fraustierunterrichtet
🔹Lebendiges Domino für Zuordnungsübungen🔹⁣
⁣
Ich möchte euch heute eine Methode vorstellen, die ich diese Woche das erste Mal ausprobiert habe: Lebendiges Domino 🎴Die Methode eignet sich prinzipiell für alle Fächer, denn sie lässt sich für sämtliche Arten von Zuordnungsübungen verwenden.
⁣
Anwendungsbereiche gibt es in allen Fächern, in denen man etwas paarweise zuordnen kann. Das können Vokabeln, Fachbegriffe, Darstellungsformen oder oder oder sein. Ich habe es diese Woche genutzt, um die Zuordnung von Brüchen zu den anteiligen Darstellungen einzuüben. ⁣
⁣
Ich kann es mir im Mathe-Unterricht bei vielen Themen gut vorstellen, aber auch in Sprachen (Vokabeln, Satzglieder) oder in den Naturwissenschaften (Fachbegriffe, Reaktionsgleichungen). Sogar in Informatik könnte man Anwendungsbereiche finden (Code und zugehörige Ausgaben). Insgesamt ist die Methode also vielfältig einsetzbar.⁣
⁣
Mit einem Swipe nach links 👈 erzähle ich euch etwas über bewegtes Lernen und wie die Methode genau funktioniert. ⁣
⁣
Seid ihr auch ein Fan von Methoden bewegten Lernens? Wenn ja, welche ist eure Lieblingsmethode? 💬⁣
▫️▫️▫️⁣
#instalehrerzimmer #instalehrer #lehrer  #referendariat  #methoden #domino #bewegteslernen #bewegung #fraustier #fraustierunterrichtet

@

Frau Stier auf YouTube

youtube image

Frau Stier auf Twitter

@frau_stier @WarumIsso @Jochen_Go Kann dem nur zustimmen. Hier in Berlin ist das Gerät kaum zu gebrauchen. Es gab auch keine Ab… https://t.co/XmYjZ8wMG7
@frau_stier @PearUp_Edu @bildungspunks Das ist eine gute Sache und bringt den SuS Transparenz. Ich denke, es spricht nichts dagegen?
@frau_stier Als Expertin würde ich mich jetzt nicht bezeichnen, ich lerne ja selbst immer dazu 😄 Aber ich habe schon ein großes… https://t.co/R4pIFpO70T

Datenschutzerklärung Impressum

2017-2022 © Frau Stier